infofeld GmbH - Business-Analyse und Beratung


Methoden des Requirements Engineering


Requirements Engineering beschäftigt sich damit, Anforderungen an zuschaffende oder weiterzuentwicklende Softwaresysteme zu definieren. Ein Requirements Engineer löst folgende Aufgabenstellungen:
  • Finde die "richtigen" Anforderungen
  • Strukturiere die Anforderungen
  • Dokumentiere die Anforderungen
  • Stelle sicher, dass sich alle Stakeholder einig sind, welche Anforderungen umgesetzt werden müssen
  • Stelle sicher, dass alle Anforderungen korrekt Beschrieben sind, also der fachlichen Intention entsprechen
  • Stelle sicher, dass keine Anforderungen vergessen wurden
  • Bewahre und pflege bereits spezifizierte Anforderungen, so dass sie auch für künftige Zwecke von Nutzen sind.
Diese Schulung orientiert sich an den Grundlagen, die vom International Requirements Engineering Board definiert wurden (IREB Foundation Level).


Der Schulungsansatz

Das Requirements Engineering unterscheidet verschiedene Tätigkeitsphasen, die anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels erklärt werden: Gemeinsam wird das Buchungssystem eines Reiseveranstalters entworfen. Schritt für Schritt werden die relevanten Methoden und Leitprinzipien vorgestellt. Für die Anforderungsbeschreibung werden neben Fließtext auch grafische Modelle eingesetzt.


Seminar - Infos
.
  • Seminarbezeichnung: Methoden des Requirements Engineering
  • Seminardauer: 2 Tage
  • Teilnahmevoraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen
  • Abschluss: Teilnahmezertifikat
  • Kosten pro Teilnehmer: 980 € zzgl. MwSt.
  • Nächste Termine: 26.10. - 27.10.2017
  • Veranstaltungsort: Nürnberg (offenes Seminar)
  • Seminarleiter: Florian Werner-Jäger, Diplom-Informatiker (mehr Infos)



Die Seminarinhalte
.
  • übersicht: Einordnung und Aufgabenfelder des Requirements Engineering
  • Erhebung von Anforderungen
  • Techniken und Leitprinzipien kennenlernen
  • Priorisierung von Anforderungen
  • Präzise, korrekte und vollständige Beschreibung der Kundenwünsche
  • Validierung von Anforderungen
  • Umgang mit Konflikten zwischen Stakehholdern
  • Beschreibung von Prozessabläufen
  • Beschreibung grafischer Benutzeroberflächen
  • Anforderungsmanagement