Das Konzept: "am besten, testen"


Probieren geht über Studieren. Oder anders gesagt: Eine Website kontinuierlich zu optimieren ist besser, als sie schon gleich zu Anfang zu programmieren. Ein Automobilunternehmen produziert auch nicht ein neues Automodell gleich in der Fertigungshalle, sondern erstellt zunächst Prototypen. Diese können getestet und immer wieder überarbeitet werden. Das spart Zeit und Geld. Und es verbessert das Ergebnis. Dies ist auch bei Websites und Webanwendungen der sinnvollere Weg. Und dafür gibt es mit Axure ein leistungsfähiges Werkzeug für hochwertiges Prototyping.


Das optimale Gestalten: das Optimale gestalten


Nur ein gut angelegter Gestaltungsvorgang kann hervorragende Ergebnisse bewirken. Axure ist eine Gestaltungs- und Prototyping-Software, um interaktive Prototypen ohne Programmierung zu erstellen. Ein Website-Prototyp beispielsweise ist ein wesentlicher Entwicklungsschritt bei Konzeption, Gestaltung und Visualisierung. Denn damit kann einerseits die optische Wirkung und Bedienbarkeit einer Website getestet werden. Andererseits ermöglicht eine solche Vorabversion, die Akzeptanz der Website bei Benutzern, Kunden und Entscheidern zu überprüfen. Und dies, ohne dass die Website programmiert werden muss.

Mit Axure gelingt Prototyping äußerst realistisch, weil sich damit auch interaktive und responsive Elemente gestalten lassen – wie auf einer richtigen Website. Prototyping führt schnell zu ersten Ergebnissen und ermöglicht ein frühzeitiges Feedback über die Lösungsansätze. Dadurch können Probleme und Änderungswünsche rechtzeitig erkannt werden. Auch ist der Korrekturaufwand erheblich geringer, als es nach der vollständigen Fertigstellung und Programmierung der Fall gewesen wäre. Mit einer über Axure gestalteten Website lassen sich Präsentationen und Projektbesprechungen effizient und konstruktiv durchführen. Die Anforderungen können laufend präzisiert werden. Die Website wächst organisch.


Die Herausforderung: nicht zu wissen, wohin die Reise geht


Die Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen ist einer der wesentlichen Bestandteile vieler IT-Projekte. Eine intuitives und durchdachtes Bedienkonzept trägt dabei entscheidend zum Erfolg einer Website bei. Oft bemerken die Projektverantwortlichen aber erst am Ende der Umsetzungsphase, dass der Aufbau des Systems für den Nutzer unverständlich ist und auch die Benutzerfreundlichkeit zu wünschen übrig lässt. Kurz vor Projektabschluss steht dann oft nicht mehr die Zeit zur Verfügung, um das gesamte System grundlegend zu überarbeiten.

Mit einem Prototyp lässt sich dieses Problem vermeiden. Dabei handelt es sich um eine eingeschränkt funktionsfähige Vorabversion der gewünschten Website. In gewissem Sinne handelt es sich um eine Simulation des finalen Produkts. Diese enthält ausgewählte, als besonders wichtig und diskussionswürdig erachtete Funktionen.


Der Vorteil: jetzt schon sehen, was man bekommen wird

Bei stark Software-zentrierten Projekten hat sich die Erstellung interaktiver Prototypen bewährt. Prototypen erleichtern es, Managemententscheidungen effizient herbeizuführen, Kritiker zu überzeugen und den Blickwinkel potentieller Benutzer rechtzeitig einzubeziehen.
  •  Ein Prototyp dient als Diskussionsgrundlage im Entscheidungsprozess: welche Bedienkonzepte funktionieren und welche nicht.
  •  Das Risiko von Fehlentwicklungen wird minimiert, da die Anforderungen laufend angepasst werden können.
  •  Die Interaktion zwischen Benutzer und System offenbart logische Fehler und Lücken im Prozessablauf.
  •  Die Benutzerfreundlichkeit (Usability) kann überprüft und gegebenenfalls verbessert werden.
  •  Komplexe Produkt- und Dienstleistungsideen können visualisiert werden und sind dadurch verständlicher und begreifbarer.
  •  Alternative Ideen und Gestaltungen können schnell modifiziert werden.
  •  Prototypen können als Bestandteil der Dokumentation verwendet werden.
  •  Axure ist ein ideales ergänzendes Werkzeug in agilen Projekten.
  •  Prototypen können als Hilfsmittel in Anwendungsschulungen eingesetzt werden, sofern ein voll funktionsfähiges Test- oder Schulungssystem noch nicht zur Verfügung steht.



Die Schulung: Schritt für Schritt zum Erfolg


Axure ist das derzeit etablierteste Werkzeug zur Erstellung visueller Prototypen und auch von Nicht-Technikern erlernbar. Dieses Seminar richtet sich an Personen, die sich die praktischen Grundlagen von Axure aneignen möchten. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, Prototypen selbst zu entwickeln.
Übungen bilden den Schwerpunkt des Seminars. Als durchgängiges Übungsszenario erstellen Sie am PC das Online-Portal einer (fiktiven) Bank. Die Gesamtumsetzung des Portals wird dabei auf einzelne, leicht verständliche Einzelaufgaben aufgeteilt. Übersichtliche Kurzlektionen und Übungen wechseln sich ab. Ganz nebenbei lernen Sie noch einige Kniffe kennen, die in keinem Lehrbuch stehen.

Für alle, die Website-Prototypen noch professioneller erstellen möchten und mehr aus Axure herausholen wollen, gibt es das Axure-Seminar für Fortgeschrittene.




Seminar - Infos
.
  • Seminarbezeichnung: Interaktive Prototypen gestalten mit Axure RP 8 (Basisseminar)
  • Seminardauer: 2 Tage
  • Beginn am ersten Schulungstag: 10 Uhr
  • Teilnahmevoraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen; jedoch ist ein gutes technisches Verständnis notwendig
  • Abschluss: Teilnahmezertifikat
  • Kosten pro Teilnehmer: 980 € zzgl. MwSt.
  • Nächste Termine: 06.09. - 07.09.2018
  • Veranstaltungsort: Nürnberg (offenes Seminar)
  • Seminarleiter: Florian Werner-Jäger, Diplom-Informatiker (mehr Infos)



Die Seminarinhalte
.
  • Konzepte für die Gestaltung von Website-Prototypen
  • Grundlegende Funktionsweise von Axure
  • Verwendung wesentlicher Designelemente
  • Wiederverwendbare Vorlagen (Master)
  • Umsetzung einfacher Steuerungslogiken (Logische Bedingungen, Variablen, Formeln)
  • Erstellen von Dokumentation als Umsetzungshinweise für Programmierer und Webdesigner
  • Erfolgsrezepte für die eindrucksvolle und effiziente Erstellung von Prototypen
.
Das Kundenportal einer Universalbank dient als anschauliches Übungsszenario. Zusammen mit Ihren Fähigkeiten wächst und gedeiht das Kundenportal.