Business-Analyse für Praktiker

Diese Schulung ist ein dreitägiges Grundlagenseminar für Praktiker. Im Vordergrund steht die Vermittlung von Kenntnissen, die im Alltag eines Business-Analysten unverzichtbar sind. Das Seminar orientiert sich an den Standards von IREB (International Requirements Engineering Board) und BABOK (Business Analysis Body of Knowledge). Um die Kenntnisse zu festigen, werden Gruppenübungen in die Schulung eingebunden. Sie regen die Diskussion zwischen den Teilnehmern an.


Was ist Business-Analyse?

Sie als Business-Analyst stehen den Abteilungen (Stakeholdern) beratend, ermittelnd und vermittelnd zur Seite, um eine Verbesserung der Arbeitsabläufe zu erzielen. Sie sind sowohl vor, während als auch nach einem Projekt Berater und Ansprechpartner. Das Konzept der Business-Analyse wird in der Regel bei IT-basierenden Projekten eingesetzt. Zu Beginn der Schulung werden Ihnen die grundlegenden Begriffe und Definitionen vermittelt.


Problem, Ziel, Anforderung

In einzelnen Schritten werden Sie an die Methoden der Anforderungserhebung herangeführt. Dabei ist oft eine Problem- und Ursachenanalyse der erste Schritt. Sie lernen die zugrundeliegenden Prinzipien kennen. Durch die Einbindung aller Stakeholder stellen Sie sicher, dass alle wesentlichen Bedürfnisse abgedeckt sind. Diese können zum Beispiel mit Hilfe von UML (Unified Modeling Language) dargestellt werden. Es werden die Techniken zur Priorisierung von Features angesprochen, um eine solide Ausgangsbasis für die anschließende Anforderungsspezifikation zu haben. Gezielt werden dabei die Vor- und Nachteile der Methoden abgewogen und das Vorgehen erklärt.


Die Anforderungsspezifikation - Präzision en detail

In der Phase der Anforderungsspezifikation ist es unerlässlich, möglichst detaillierte Vorgaben zu definieren. Jeder jetzt vermiedene Fehler spart Ihnen in der Realisierungs- und Testphase ein Vielfaches an Zeit.
  1. Die Qualitätsmerkmale: Wir zeigen Ihnen, was hochwertige Anforderungen ausmacht. Hohe Qualität zeigt sich zum Beispiel daran, dass alle Beteiligten die Anforderungen in derselben Art und Weise verstehen (Eindeutigkeit) und keine Anforderungen vergessen werden (Vollständigkeit). Sie lernen alle üblichen Qualitätsmerkmale kennen.

  2. Textschablonen Die Textschablonen geben vor wie Sätze formuliert werden müssen, damit die Qualitätsmerkmale erfüllt werden.

  3. Die tabellarische Use-Case-Beschreibung Eine Möglichkeit für die Beschreibung von Abläufen sind Use-Cases. Dabei handelt es sich um tabellarische Darstellungen, in denen wichtige Aspekte des Ablaufs strukturiert dargestellt werden. Diese vorgegebene Struktur hilft Ihnen den Überblick zu behalten.

  4. Business-Rules Außerdem lernen Sie, was Geschäftsregeln (engl.: Business-Rules) sind, wie Sie diese effektiv einsetzen und was diese von einer Anforderung unterscheidet.



Nicht-funktionale Anforderungen

Ein weiterer wichtiger Faktor für die Umsetzung ihrer Lösung beinhaltet die Beschreibung der nicht-funktionalen Anforderungen. Typische nicht-funktionale Anforderungen sind Performanz (Wie schnell erledigt ein System die Aufgabe?) und Verfügbarkeit (Wie zuverlässig ist das System?). Sie lernen, wie Sie nicht-funktionale Anforderungen identifizieren können und weshalb sie im Arbeitsalltag wichtig sind.


Die Konzeptstruktur - Verständnis für alle

Damit ein Konzept als Ganzes verständlich ist, muss es strukturiert werden. Die zuvor erlernten Darstellungsmöglichkeiten (Textschablonen, Use Cases, etc.) werden dabei geschickt kombiniert, so dass diese stets stimmig zueinander sind. Zusätzlich lernen Sie UML-Klassendiagramme als weiteres Systematisierungswerkzeug kennen.


Requirements prüfen und bewerten

Die Überprüfung Ihrer Requirements sollte von Anfang an durch möglichst viele konstruktive Techniken unterstützt werden. Ihr Augenmerk für das Verständnis der Qualitätssicherung wird geschärft. Sie erhalten dazu einen Überblick über die üblichen Prüftechniken, so dass Sie in der Lage sind einen Review durchzuführen. Es wird Ihnen auch der Einsatz von Qualitätsmetriken erläutert, um eine objektive Aussage über das Qualitätsniveau der Business-Analyse treffen zu können .


Besonderheiten im agilen Vorgehen

In einer Kurzeinführung zum agilen Vorgehen erfahren Sie, was es mit User-Stories und Epics auf sich hat. Sie lernen Ihre Rolle als Business-Analyst in agilen Projekten kennen, welche Probleme häufig auftreten und wie Sie diese unbedingt vermeiden.




Seminar - Infos
.
  • Seminarbezeichnung: Grundlagen der Business-Analyse
  • Seminardauer: 2 Tage
  • Beginn am ersten Schulungstag: 10 Uhr
  • Teilnahmevoraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen; notwendig ist jedoch ein gutes generelles Verständnis für logische Zusammenhänge
  • Abschluss: Teilnahmezertifikat
  • Kosten pro Teilnehmer: 980 € zzgl. MwSt.
  • Nächste Termine: 15.11.- 16.12.2018
  • Veranstaltungsort: Nürnberg (offenes Seminar)
  • Seminarleiter: Florian Werner-Jäger, Diplom-Informatiker (mehr Infos)



Die Seminarinhalte
.
  • Wesentliche Begriffe und Konzepte der Business-Analyse
  • Anforderungen ermitteln
  • Anforderungen auf verschiedenen Abstraktionsebenen beschreiben
  • Präzise Spezifikationen mit Textschablonen erstellen
  • Texte mit grafischen Modellen kombinieren
  • Funktionale und nicht-funktionale Anforderungen festlegen
  • Benutzeroberflächen beschreiben
  • Dokumente passend strukturieren
  • Besonderheiten im Agilen vorgehen